Alle Episoden
Die Master of Swiss Web 2025 im Gespräch
Bucher Connect ist Master of Swiss Web 2025. Im Podcast hören Sie drei glückliche Gewinner aus dem Projekt-Team: Roland Fröhlich, Director IoT & Digital Services Platform bei Bucher Municipal, Thomas Egloff, Creative Director and Managing Partner bei Eyekon und Marco Egli, Solution Architect bei Intelliact. Sie sagen, welchen Award Sie am meisten freut, welche Pläne sie für Bucher Connect haben - denn Best of Swiss Web wurde ja grade 25 Jahre alt - und welche Erinnerung Sie an frühere Award Nights haben.
Wie sich KI auf Kunst und Urheberrecht auswirkt
Generative KI definiert Kreativität neu. Doch sie sorgt auch für offene Fragen, manchmal auch für Frust in der Kunstszene. Wann und warum darf eine KI mit urheberrechtlichen Werken trainiert werden? Erhalten Kunstschaffende für ihre Arbeit im KI-Zeitalter eine angemessene Entschädigung für ihre Arbeit? Und welche rechtlichen Fragen sollte die Schweiz jetzt klären? Antworten liefern eine Kunstschaffende und Rechtsexperten im Podcast.
Die Stimmen zu den Best of Swiss Apps Awards 2024 und Best of Swiss Software Awards 2024
Die besten Apps und die beste Software des Jahres sind bekannt. Mehr als ein Dutzend Auszeichnungen überreichten die Jurys an der Award Night von Best of Swiss Apps und Best of Swiss Software 2024. Im Podcast hören Sie die zufriedenen Gewinnerinnen und Gewinner hinter der Software Apriko und der App Helion One. Und zudem ist Eventregisseur Dani Lanz zu Gast, der für den reibungslosen Ablauf der Award Night sorgte.
Die Stimmen zu den Best of Swiss Web Awards 2024
Am 11. April 2024 wurden in The Hall in Dübendorf die besten Web-Projekte des Jahres ausgezeichnet. In dieser Episode verrät Mitorganisator Christoph Marti von mjm.cc, wie viel KI in der Award Night von Best of Swiss Web 2024 steckte; Nicolas Hostettler von Sir Mary erzählt von den Herausforderungen des Projekts The Flipcode Mystery und Roland Schuler von Arosa Tourismus sowie Marco Demont von Yoveo stellen Ihnen den Master of Swiss Web 2024 vor.
SGI-Tagung 2023: Manuel Kugler von der SATW im Spotlight
Manuel Kugler ist Programm-Manager Daten & KI an der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW). Im Interview zur diesjährigen Plenartagung Städte- und Gemeindeinformatik sagt er, wie öffentliche Verwaltungen künstliche Intelligenz einsetzen und welche Herausforderungen sich ihnen dabei stellen.
Die Stimmen zu den Best of Swiss Apps Awards 2023
Am 26. Oktober 2023 wurden im Zürcher Kongresshaus die Best of Swiss Apps Awards 2023 vergeben. Im Podcast spricht Florence Noelpp über die neue Event Location und Jurymitglied Roger Seiler über das Kopf-an-Kopf-Rennen in der Kategorie Extended Reality. Eleonora Sartori und Pascal Steinmann verraten, was es mit dem "Hack an App"-Award auf sich hat. Und natürlich hören Sie von den Köpfen hinter der besten App des Jahres - Mobility Car Sharing: Zu Gast sind Jelena Costa von der Mobility Genossenschaft sowie Anneline Cachat und Samuel Frischknecht von Adnovum.
Swiss Cyber Storm 2023: WithSecure-CISO Christine Bejerasco und Program Chair Christian Folini im Spotlight
Unter dem Motto "The Human Factor" ist am 24. Oktober in Bern die diesjährige Swiss Cyber Storm über die Bühne gegangen. In dieser Folge sagt Program Chair Christian Folini, warum das Thema wichtig ist. Und Christine Bejerasco, Sicherheits-Chefin bei WithSecure, sagt, wie sich das Secure-by-Design-Prinzip anpacken lässt.
Wahlen 2023: FDP-Nationalrat Marcel Dobler über Cybersecurity als Vorbild und KI als Chance
Wo steht die Schweiz auf ihrem Weg in die digitale Transformation? Was waren die digitalen Fails und Erfolge der vergangenen Legislatur? Welche Baustellen muss die Politik anpacken? Anlässlich der eidgenössischen Wahlen 2023 trifft sich die Redaktion mit Politikern bekannter Parteien und misst ihren digitalpolitischen Puls.
Gast in der letzten Folge unserer Serie ist der St. Galler FDP-Politiker Marcel Dobler. Bei der Cybersecurity tue sich vieles, lobt der Parlamentarier, während er vor Überregulierung im KI-Bereich warnt. Zudem verrät er seine Lieblings-Comicfigur.
Wahlen 2023 - Mitte-Politiker Simon Stadler über Digitalisierung für Bergregionen und Lösungen für den Fachkräftemangel
Wo steht die Schweiz auf ihrem Weg in die digitale Transformation? Was waren die digitalen Fails und Erfolge der vergangenen Legislatur? Welche Baustellen muss die Politik anpacken? Anlässlich der eidgenössischen Wahlen 2023 trifft sich die Redaktion mit Politikern bekannter Parteien und misst ihren digitalpolitischen Puls.
In der heutigen Folge ist der Urner Nationalrat Simon Stadler zu Gast. Dass es mit dem EPD nicht vorangeht, beschäftigt ihn, während er sich über den Fortschritt des Bundesamtes für Cybersicherheit freut. Im Interview verrät der Mitte-Politiker auch, wer ihn besonders beeindruckt. Und Sie erfahren, wie es im Bundeshaus klingt, wenn der Ständerat zur Abstimmung...
1/2
Nächste Seite >